Wellness Sanofit gibt wertvolle Tipps, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für weniger Elektrosmog am Arbeitsplatz sorgen können.
Wellness Sanofit, ein führender Anbieter von Lösungen zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, zeigt auf, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter vor übermäßigem Elektrosmog schützen und die Belastung am Arbeitsplatz reduzieren können. Dabei sind sowohl gesetzliche Vorgaben als auch freiwillige Maßnahmen zu beachten.
Der Schutz vor Elektrosmog am Arbeitsplatz gewinnt angesichts der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Wellness Sanofit setzt sich dafür ein, dass Arbeitgeber ihrer Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter gerecht werden und die Strahlenbelastung am Arbeitsplatz auf ein Minimum reduzieren. Gleichzeitig können auch Arbeitnehmer durch bewusste Verhaltensweisen und den Einsatz strahlungsarmer Geräte selbst aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Der Beitrag beleuchtet die gesetzlichen Pflichten für Arbeitgeber, zeigt freiwillige Schutzmaßnahmen auf und gibt konkrete Tipps für Arbeitnehmer zum Selbstschutz.
In unserer modernen Arbeitswelt sind viele Menschen am Arbeitsplatz einer Vielzahl von Strahlungsquellen ausgesetzt, berichtet Wolfgang Skischally. Computer, Bildschirme, WLAN-Router, schnurlose Telefone und Mobilfunkgeräte erzeugen elektromagnetische Felder, die bei dauerhafter Exposition gesundheitliche Beschwerden hervorrufen können. Da die meisten Arbeitnehmer einen Großteil ihres Tages am Arbeitsplatz verbringen, kommt dem betrieblichen Strahlenschutz eine besondere Bedeutung zu.
Wellness Sanofit: Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber
Arbeitgeber sind nach dem Arbeitsschutzgesetz dazu verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen. Im Hinblick auf elektromagnetische Felder bedeutet dies konkret:
- Gefährdungsbeurteilung: Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung müssen Arbeitgeber auch die Belastung durch elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz ermitteln und bewerten. Dazu gehört eine Überprüfung der vorhandenen Strahlungsquellen und eine Abschätzung der Exposition der Mitarbeiter.
- Einhaltung von Grenzwerten: Die ermittelten Werte müssen mit den geltenden Grenzwerten abgeglichen werden. In Deutschland gelten die Grenzwerte der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImSchV). Bei Überschreitungen müssen umgehend Maßnahmen zur Reduzierung der Strahlenbelastung ergriffen werden, erklärt Skischally von Wellness Sanofit Elektrosmog.
- Unterweisung der Mitarbeiter: Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter über die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung und die daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Dazu gehört auch eine Aufklärung über mögliche Gesundheitsrisiken durch Elektrosmog und Verhaltensregeln zur Minimierung der persönlichen Strahlenbelastung.
- Arbeitsmedizinische Vorsorge: Bei Tätigkeiten mit erhöhter Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen anbieten. Diese dienen dazu, mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten.
Die Experten von Wellness Sanofit empfehlen Arbeitgebern, sich nicht auf die Erfüllung der gesetzlichen Mindeststandards zu beschränken, sondern freiwillig zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.
Freiwillige Maßnahmen zur Reduzierung der Strahlenbelastung
Über die gesetzlichen Pflichten hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Arbeitgeber, die Belastung durch Elektrosmog am Arbeitsplatz zu reduzieren. Wolfgang Skischally und sein Team von Wellness Sanofit empfehlen folgende freiwillige Maßnahmen:
- Einsatz strahlungsarmer Geräte: Bei der Anschaffung neuer Büroausstattung sollte auf eine möglichst geringe Strahlenbelastung geachtet werden. Strahlungsarme Bildschirme, Router und Headsets können die Exposition der Mitarbeiter deutlich verringern. Hier lohnt sich eine Beratung durch Experten wie Wellness Sanofit Elektrosmog, um die am besten geeigneten Geräte auszuwählen.
- Abschirmende Materialien: Durch den gezielten Einsatz abschirmender Materialien lässt sich die Strahlenbelastung in Büroräumen wirksam reduzieren. Spezielle Wandfarben, Vorhänge oder Teppiche mit eingearbeiteten Abschirmmaterialien können eindringende Strahlung von außen fernhalten oder die Ausbreitung von Innenquellen begrenzen. Wellness Sanofit bietet hier eine breite Palette geprüfter Produkte an.
- Optimierte Raumaufteilung: Auch durch eine durchdachte Anordnung der Arbeitsplätze und eine räumliche Trennung von Strahlungsquellen lässt sich die Belastung für die Mitarbeiter reduzieren. Beispielsweise sollten besonders strahlungsintensive Geräte wie Router oder Funktelefone möglichst weit entfernt von den Arbeitsplätzen positioniert werden.
- Aufklärung und Sensibilisierung: Nicht zuletzt sollten Arbeitgeber ihre Mitarbeiter für das Thema Elektrosmog sensibilisieren und über Möglichkeiten zum Selbstschutz informieren. Durch Schulungen, Informationsmaterialien und eine offene Kommunikation lässt sich das Bewusstsein für die Risiken elektromagnetischer Felder schärfen und ein gesundheitsförderliches Verhalten am Arbeitsplatz etablieren.
Die Berater von Wellness Sanofit unterstützen Unternehmen dabei, ein individuelles Konzept zum betrieblichen Strahlenschutz zu entwickeln und passende Maßnahmen zur Reduzierung der Elektrosmog-Belastung umzusetzen.
Tipps für Arbeitnehmer zum Selbstschutz
Die Experten von Wellness Sanofit geben folgende Tipps:
- Abstand zu Strahlungsquellen: Grundsätzlich gilt: Je größer der Abstand zu Strahlungsquellen wie Computern, Bildschirmen oder WLAN-Routern, desto geringer die Belastung. Schon kleine Maßnahmen wie die Nutzung einer externen Tastatur und Maus können helfen, den Abstand zum Laptop oder Tablet zu vergrößern.
- Kabelverbindungen bevorzugen: Wann immer möglich, sollten kabelgebundene Verbindungen gegenüber Funk- oder WLAN-Verbindungen bevorzugt werden. Dies gilt für Maus, Tastatur, Netzwerk und Telefon gleichermaßen. Gerade bei Geräten, die ständig in unmittelbarer Nähe genutzt werden, kann eine Kabelverbindung die Strahlenbelastung deutlich reduzieren.
- Nicht benötigte Geräte ausschalten: Geräte, die gerade nicht genutzt werden, sollten konsequent ausgeschaltet oder in den Flugmodus versetzt werden. Dies gilt insbesondere für das Diensthandy in Besprechungen oder Pausen. Auch WLAN-Router oder Funktelefone sollten außerhalb der Nutzungszeiten abgeschaltet werden.
- Strahlungsarme Headsets nutzen: Für Telefonate sollten möglichst strahlungsarme Headsets verwendet werden, statt das Handy direkt ans Ohr zu halten. Wellness Sanofit bietet hier speziell getestete Produkte an, die eine besonders niedrige Strahlenbelastung aufweisen und gleichzeitig einen hohen Tragekomfort bieten.
- Regelmäßige Pausen einlegen: Generell empfiehlt es sich, regelmäßig kleine Pausen von Bildschirm und Handy einzulegen, um die Belastung zu reduzieren. Schon ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann helfen, den Kopf wieder frei zu bekommen und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Durch diese einfachen Verhaltensänderungen können Arbeitnehmer selbst aktiv zu ihrem Strahlenschutz beitragen und die Maßnahmen des Arbeitgebers sinnvoll ergänzen. Wellness Sanofit bietet auf seiner Website und in speziellen Broschüren weitere praktische Tipps und Hilfestellungen für Arbeitnehmer.
Fazit
Der Schutz vor Elektrosmog am Arbeitsplatz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen gefordert sind. Nur wenn beide Seiten ihre Verantwortung erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen, lässt sich die Belastung durch elektromagnetische Strahlung am Arbeitsplatz dauerhaft reduzieren.
Arbeitgeber sind dabei nicht nur gesetzlich verpflichtet, für einen wirksamen Strahlenschutz zu sorgen, sondern sollten auch im eigenen Interesse freiwillig zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Denn ein gesundes und strahlenarmes Arbeitsumfeld steigert nachweislich das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Mitarbeiter.
Gleichzeitig sind auch die Arbeitnehmer selbst gefordert, durch strahlungsbewusstes Verhalten und den Einsatz strahlungsarmer Geräte aktiv zu ihrem Schutz beizutragen. Oft lässt sich durch einfache Verhaltensänderungen schon eine deutliche Reduzierung der persönlichen Strahlenbelastung erreichen.
Als führender Anbieter für Strahlenschutzlösungen steht Wellness Sanofit Elektrosmog Unternehmen und Arbeitnehmern mit Expertise und wirksamen Produkten zur Seite. Durch individuelle Beratung, maßgeschneiderte Konzepte und praxiserprobte Lösungen trägt Wellness Sanofit dazu bei, die Elektrosmog-Belastung am Arbeitsplatz auf ein unbedenkliches Maß zu reduzieren – für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit im Beruf.