Sanofit: Die Grundlagen des Elektrosmogs – Was jeder wissen sollte

Sanofit: Elektrosmog ist ein unsichtbarer, aber allgegenwärtiger Begleiter in unserem modernen Alltag ist.


Mit der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen nimmt auch die Belastung durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder stetig zu. Sanofit, ein führender Anbieter von Lösungen zur Reduzierung von Elektrosmog, hat es sich zur Aufgabe gemacht, umfassend über dieses wichtige Thema aufzuklären und wirksame Schutzmaßnahmen anzubieten.

Als Experte auf dem Gebiet des Elektrosmogs informiert Sanofit seine Kunden und Interessenten umfassend über die Grundlagen, Quellen und möglichen Auswirkungen dieser unsichtbaren Belastung. In diesem ausführlichen Beitrag beleuchten wir, was genau unter dem Begriff Elektrosmog zu verstehen ist, woher er kommt und welche Auswirkungen er auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben kann. Wolfgang Skischally, Gründer und Geschäftsführer von Sanofit, teilt sein fundiertes Wissen zu diesem komplexen Thema und gibt wertvolle Tipps, wie man sich im Alltag vor übermäßiger Elektrosmogbelastung schützen kann.

Sanofit: Die Grundlagen des Elektrosmogs – Was jeder wissen sollte

Was genau versteht man unter Elektrosmog?

Sanofit: Elektrosmog ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für die Summe aller elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder in unserer Umgebung, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Diese Felder entstehen überall dort, wo Strom fließt, elektrische Geräte betrieben werden oder Hochfrequenzen für die drahtlose Kommunikation und Datenübertragung genutzt werden.

Im wissenschaftlichen Kontext spricht man präziser von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern, die je nach Frequenzbereich und Charakteristik unterschiedliche Eigenschaften und Wirkungen haben können. Niederfrequente Felder, wie sie beispielsweise von Stromleitungen und Elektrogeräten ausgehen, haben andere physikalische Eigenschaften als hochfrequente Felder, wie sie etwa für den Mobilfunk oder WLAN genutzt werden.


Sanofit: Die Grundlagen des Elektrosmogs – Was jeder wissen sollte

Sanofit erläutert: Woher kommt der Elektrosmog in unserem Alltag?

In unserer technisierten Welt sind wir einer Vielzahl von Quellen für Elektrosmog ausgesetzt, oft ohne uns dessen bewusst zu sein. Wolfgang Skischally und sein Team von Sanofit haben die wichtigsten Quellen für Elektrosmog in unserem Alltag zusammengestellt:

Elektrische Geräte im Haushalt

In unserer technisierten Welt sind wir einer Vielzahl von Quellen für Elektrosmog ausgesetzt, oft ohne uns dessen bewusst zu sein. Wolfgang Skischally und sein Team von Sanofit haben die wichtigsten Quellen für Elektrosmog in unserem Alltag zusammengestellt:

  • Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Herde, Mikrowellen, Staubsauger oder Föhns
  • Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Radios, Stereoanlagen oder Spielekonsolen
  • Computer, Laptops, Tablets und Drucker
  • Klimaanlagen, Heizlüfter und andere Elektroheizungen

All diese Geräte erzeugen in ihrem Betrieb elektrische und magnetische Felder, deren Stärke von der Leistung des Geräts, der Entfernung und der Abschirmung abhängt.

Mobilfunk und drahtlose Kommunikation

Eine weitere bedeutende Quelle für Elektrosmog, insbesondere im hochfrequenten Bereich, sind die Technologien für die mobile Kommunikation und die drahtlose Datenübertragung. Dazu zählen unter anderem:

  • Mobiltelefone (Handys und Smartphones) sowie die dazugehörigen Basisstationen und Sendemasten
  • Schnurlose DECT-Telefone und Babyfone
  • WLAN-Router und Access Points für lokale drahtlose Netzwerke
  • Bluetooth-fähige Geräte wie Headsets, Lautsprecher oder Wearables

Sanofit klärt auf: Diese Technologien nutzen hochfrequente elektromagnetische Felder, um Sprache und Daten drahtlos zu übertragen. Je nach Sendeleistung, Entfernung und Abschirmung kann die individuelle Belastung durch diese Felder unterschiedlich hoch ausfallen.


Stromversorgung und Hochspannungsleitungen

Auch die Infrastruktur für die Stromversorgung trägt zur Belastung durch Elektrosmog bei. Das betrifft vor allem:

  • Stromleitungen und Verteilerkästen innerhalb von Gebäuden
  • Hochspannungsleitungen und Umspannwerke im Außenbereich
  • Oberleitungen für elektrisch betriebene Züge und Straßenbahnen

In der Nähe dieser Anlagen können erhöhte elektrische und magnetische Felder auftreten, deren Stärke von der Spannung, der Stromstärke und der Entfernung abhängt.

Die Liste der möglichen Quellen für Elektrosmog ließe sich noch lange fortsetzen. Sanofit hat es sich zur Aufgabe gemacht, umfassend über die verschiedenen Quellen und ihre spezifischen Charakteristika zu informieren und individuelle Lösungen für den Schutz vor übermäßiger Belastung anzubieten.


Sanofit: Die Grundlagen des Elektrosmogs – Was jeder wissen sollte

Welche Auswirkungen kann Elektrosmog auf den Menschen haben?

Die Frage nach den Auswirkungen von Elektrosmog auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden wird seit Jahren intensiv erforscht und kontrovers diskutiert. Während die geltenden Grenzwerte in Deutschland vor allem auf die bereits gut untersuchten thermischen Effekte abstellen, gehen die Experten von Sanofit davon aus, dass auch die sogenannten A-thermischen Effekte nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Wolfgang Skischally berichtet, dass viele Menschen, die unter einer erhöhten Elektrosmogbelastung stehen, über verschiedene unspezifische Beschwerden klagen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Schlafstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung
  • Kopfschmerzen, Migräne und Konzentrationsstörungen 
  • innere Unruhe, Nervosität und Gereiztheit
  • Herz-Kreislauf-Probleme und Blutdruckschwankungen
  • Hautprobleme wie Spannungsgefühl, Kribbeln oder Brennen
  • Ohrgeräusche (Tinnitus) und Hörempfindlichkeit 

Auch wenn die wissenschaftliche Evidenz zu vielen dieser Symptome noch nicht eindeutig ist, rät Sanofit dazu, die individuellen Beschwerden ernst zu nehmen und mögliche Zusammenhänge mit einer erhöhten Elektrosmogbelastung zu prüfen.

Besonders sensibel können Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Personen mit chronischen Vorerkrankungen auf Elektrosmog reagieren. Hier empfiehlt Sanofit, besondere Vorsicht walten zu lassen und gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.


Was kann man tun, um sich vor Elektrosmog zu schützen?

Auch wenn sich Elektrosmog in unserer technisierten Welt nicht gänzlich vermeiden lässt, gibt es doch eine Reihe von Möglichkeiten, die persönliche Belastung deutlich zu reduzieren. Sanofit hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb wirksamer Schutzmaßnahmen spezialisiert und gibt folgende Empfehlungen:

Abstand halten und Geräte bewusst nutzen

Da die Stärke der elektromagnetischen Felder mit zunehmender Entfernung von der Quelle schnell abnimmt, ist Abstand der erste und wichtigste Schritt zum Schutz vor Elektrosmog. Sanofit rät daher:

  • Halten Sie möglichst Abstand zu elektrischen Geräten, insbesondere im Schlaf- und Arbeitsbereich.
  • Vermeiden Sie unnötig lange Telefonate mit dem Handy und nutzen Sie stattdessen Headsets oder die Freisprechfunktion. 
  • Schalten Sie WLAN-Router und andere Funkquellen nachts oder bei Nichtbenutzung aus.
  • Ersetzen Sie Schnurlostelefone durch strahlungsarme Festnetzmodelle.
  • Nutzen Sie im Schlafzimmer batteriebetriebene Uhren statt Radiowecker.

Durch diese einfachen Verhaltensänderungen lässt sich die persönliche Elektrosmogbelastung oft schon deutlich reduzieren.

Abschirmende Materialien gezielt einsetzen

Um elektromagnetische Felder effektiv abzuschirmen, bietet Sanofit spezielle Materialien an, die sich gezielt im Schlaf- und Arbeitsbereich oder unterwegs einsetzen lassen:

  • Abschirmende Bettwäsche, Matratzen und Baldachine für den Schlafbereich
  • Abschirmende Vorhänge, Wandfarben und Tapeten für Wohn- und Arbeitsräume
  • Abschirmende Kleidung, Decken und Schutzhüllen für unterwegs
  • Netzfreischalter, um das Schlafzimmer komplett vom Stromnetz zu trennen 

Durch den Einsatz dieser innovativen Materialien lässt sich die Belastung durch Elektrosmog im Alltag deutlich reduzieren und ein Rückzugsort zum Entspannen und Regenerieren schaffen.


Neueste Beiträge


Sanofit: Die Grundlagen des Elektrosmogs – Was jeder wissen sollte

Sanofit: Elektrosmog ganzheitlich reduzieren

Elektrosmog ist ein komplexes Phänomen, das uns in der modernen Welt fast überall begleitet. Auch wenn viele Fragen zu den konkreten Auswirkungen auf die Gesundheit noch nicht abschließend geklärt sind, ist es sinnvoll und wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die persönliche Belastung im Blick zu behalten.

Das Unternehmen engagiert sich als führender Anbieter von Lösungen zur Elektrosmog-Reduzierung für mehr Aufklärung, Transparenz und Schutz. Mit fundierten Informationen, kompetenter Beratung und hochwertigen Produkten unterstützt das Unternehmen um Wolfgang Skischally alle, die ihre persönliche Strahlenbelastung reduzieren und ihr Wohlbefinden nachhaltig steigern möchten.

Dabei geht es nicht darum, Ängste zu schüren oder moderne Technologien pauschal abzulehnen, sondern um einen bewussten und informierten Umgang mit den Errungenschaften unserer Zeit. Sanofit versteht sich als Partner und Wegbereiter für alle Menschen, die das Thema Elektrosmog aktiv angehen und für sich und ihre Liebsten ein gesünderes, strahlenärmeres Wohnumfeld schaffen möchten.